Über Uns

Yvonne Fontane 

Yvonne Fontane ist Ideengeberin, Initiatorin und Gründerin des Projektes RAUMdurchKUNST. Sie ist eine kosmopolitische Künstlerpersönlichkeit mit universeller Begabung. Als Opernsängerin, Jazzsängerin, Singersongwriterin und Regisseurin, bildet sie in Gesangs- und Atemtechnik aus und ist als Malerin aktiv. Geboren in München erhielt sie ihre klassische Gesangsausbildung in den Metropolen der Musikkultur München, Salzburg und London und startete von dort ihre erfolgreiche internationale Karriere. Ihr breites Repertoire und ihre Vielseitigkeit führten sie auf renommierte Opern- und Konzertbühnen in Europa, in den USA und in Australien. Yvonne Fontane gehört zu jenen Künstlerinnen, die in unterschiedlichen Ausdrucksformen und Formaten experimentiert und immer wieder neues Terrain erobert.

Als erfolgreiche Opernregisseurin hat sie ihre audiovisuelle Gestaltungskraft und Phantasie mit anpackendem Organisationstalent kreativ verknüpft. 

Für Yvonne Fontane ist Kunst eine Form der Kommunikation zwischen Menschen und für Menschen, die sich jenseits von Gattungsgrenzen erschließt. 
RAUMdurchKUNST ist das jüngste Großprojekt der visionären Künstlerin, in dem sie genau dies Realität werden lässt.  

Im RAUMdurchKUNST treten verschiedene Kunstformen in eine Wechselwirkung miteinander. Dadurch entstehenden Synästhesien, die den Menschen neue Erfahrungsräume erschliessen.


Als Unternehmerin, Galeristin, Veranstalterin und künstlerische Beraterin bietet Yvonne Fontane im RAUMdurchKUNST unterschiedlichen Kunstrichtungen und Dialogformaten eine Bühne zum Präsentieren, Experimentieren und Verkaufen. Unternehmen und gesellschaftliche Organisationen stellt sie RAUMdurchKUNST als Reflexionsraum für neue Ideen und Konzepte oder den vertiefenden Austausch mit Kunden zur Verfügung. 

Manfred Dangl

Seit knapp 30 Jahren führt Manfred Dangl die von ihm gegründete Steinmetz Dangl GmbH in Sindelsdorf. Vor etwa 12 Jahren begann er neben der Grabsteinmanufaktur mit den Materialien Stein und Holz freie Kunst zu gestalten.
2016 trat mit der Allround-Musikerin Yvonne Fontane eine Partnerin an seine Seite, die mit dem Anstoß zu RAUMdurchKUNST ein neues Kapitel aufschlug.
Der Steinmetz und Bildhauer Manfred Dangl, steht nicht nur als Ehemann und handwerklich versierter Macher fest an der Seite von Yvonne Fontane. Hier treffen zwei schöpferische Persönlichkeiten zusammen, die sich gegenseitig inspirieren und mit Durchsetzungskraft ihre Visionen Gestalt werden lassen. 

Zunächst entstand die Idee zu StEinKlang, einer Installation, in der Steinskulptur, Instrumentalmusik, Stimme und Lichtdesign in ihrer Wechselwirkung eine neue Dimension der Kunsterfahrung eröffnen. Ausgangspunkt waren große Steinskulpturen aus Granit und Marmor, die in einem abgedunkelten geschlossenen Raum durch Licht und Ton zum Leben erweckt wurden und eine enorme Wirkung auf die Besucher erzielt haben. 

Der mehrere Hunderttausend Jahre alte Stein erzählt eine in Materie festgehaltene Geschichte der Ewigkeit, während gleichzeitig die Immaterialität und Vergänglichkeit des Klangs und des Lichtes ein bizarres Spannungsfeld von Zeit und Raum erzeugen, das niemanden unberührt lässt. Steinkunst und Musik verschmelzen in dieser Performance zu einer ganz neuen Sinnlichkeit und Kunstrezeption, die sich vom herkömmlichen Ausstellungsbetrieb abwendet. 

Damit war der Grundstein gelegt für das gemeinsame Projekt RAUMdurchKUNST.  

Beruf und Berufung haben nun ihren Ort gefunden, denn angrenzend an RAUMdurchKunst entstand auch das neue Steinmetzatelier, in dem auch der Familienbetrieb in alter Tradition fortgeführt wird. 

Was     uns 

"Wir brennen für die Idee, die Kraft der Kultur als Quelle der Vielfalt, der Lebensfreude, der Energie und der Inspiration anderen Menschen zugänglich zu machen. Kunst und Kultur sind Medium für Diskurs und Emotion. 
Geleitet hat uns von Anfang an die Erkenntnis, dass es Alternativen zum klassischen Kulturbetrieb braucht, um die Grenzen der konventionellen Kunstrezeption aufzubrechen und dem Wesen der Kunst Raum zu geben. Wir haben einen Ort geschaffen, der es Menschen ermöglicht, jenseits von Kulturkonsum und Gesellschaftsevent dem emotionalen und geistigen Kern der Kunst ganz nahe zu kommen und dadurch eigene Potenziale zu erkennen. Es geht uns darum, Verbindungen zwischen verschiedenen Kunstformen zu schaffen,

 Synapsen zu schließen und aus dem transdisziplinären, simultanen Kunsterleben Neues entstehen zu lassen.

 

motiviert?

Musik, die sich auf Skulptur einlässt, 
Skulptur, die sich auf Worte einlässt, 
Worte, die sich auf Malerei einlassen.  
Es geschieht eine Auseinandersetzung des Rezipienten mit sich selbst und mit anderen in Bewegung, Stille und Dialog. 
Ein Ort des Entdeckens und des Ausprobierens, 
ein Ort des Austauschs, 
ein Ort des schöpferischen Gestaltens. 
Der Raum wirkt emotional verstärkend auf den Besucher. Raum und Kunst treten in Interaktion mit dem Menschen und führen zum Wesenhaften des Seins. Möglich wird dies durch das gleichzeitige Erfahren von Sehen, Tasten, Fühlen, Hören und Spüren. Das simultane Zusammenwirken verschiedener Ausdrucksformen nimmt in komplexer Weise Einfluss auf die eigene Haltung, die eigenen Wahrnehmungs- und Handlungshorizonte."