HIMMELWEIT & MEERESTIEF
Wasserimpressionen in Musik, Texten und Bilder
Sa., 5. APRIL I 19.00
KONZERT
Himmelweit & Meerestief ist eine faszinierende Hommage an das Element Wasser – eine der kostbarsten Ressourcen unseres Planeten. In diesem außergewöhnlichen Zusammenspiel von Fotokunst, Harfenklängen und poetischen Texten verschmelzen Bild, Klang und Text zu einem Gesamterlebnis.
Die Harfenistin Elisabeth Grandl interpretiert Werke aus Barock, Romantik, irischer Tradition und moderner Musik, die das Element Wasser auf ihre ganz eigene Art und Weise besingen und zum Klingen bringen, während die Fotografien von Ingrid Mader auf eine Leinwand projiziert werden und die farbliche und lebendige Schönheit des Elements eindrucksvoll visualisieren. Wechselnde Bildwelten und begleitende Texte – mal informativ, mal poetisch – bereichern die Aufführung und lenken den Blick auf die Bedeutung und den ewigen Kreislauf des Wassers, der die Welt zusammenhält.
Der abgedunkelte Raum schafft eine besondere Atmosphäre, die alle Sinne anspricht und den Alltag in weite Ferne rückt. Die Kombination aus Musik, Bildern und Worten lädt die Besucher dazu ein, in die Tiefen des Wassers und die Weite des Himmels einzutauchen – ein berührendes Erlebnis, das nachklingt.
Elisabeth Grandl I Harfe
„Nicht ohne meine Harfe - das könnte fast mein Lebensmotto sein. In München geboren und aufgewachsen studierte ich am dortigen Richard-Strauss-Konservatorium Harfe bei Ragnhild Kopp und Volksmusik bei Sepp Hornsteiner. Mein pädagogisches Diplom schloss ich über die Hochschule für Musik Nürnberg – Augsburg ab. Seit meinem erfolgreichen Abschluss bin ich als Musiklehrerin am Musikforum Blutenburg tätig und gebe meine musikalische Leidenschaft gerne auch auf Volksmusikseminaren weiter.
Neben meiner solistischen Konzerttätigkeit wirke ich bei verschiedensten Orchesterprojekten mit und spiele bei mehreren Kammermusikensembles – klassisch, traditionell und experimentell – bei Dreibauf, Luft & Saiten, den Köschinger Saitentratzern und
Unterwaller Musikantinnen, dem Ensemble Galante und Münchner Saitenquintett. Regelmäßig bin ich bei Produktionen des Bayerischen Rundfunks und des Bayerischen Fernsehens zu hören und zu sehen! "
Ingrid Mader I Fotographie
"Malen und Zeichnen begleiten mich von Kindesbeinen an. In meiner Zeit an der Fachoberschule für Gestaltung entdeckte ich mein Interesse an den bildnerischen Künsten. Bei Claus Nageler lernte ich den Gestaltungsprozess von Bronzeskulpturen kennen. Das Experimentieren mit verschiedensten Materialien ist seither zu meiner Arbeitsweise geworden, mit der ich mich bildnerisch ausdrücke.
Natur- und Landschaftsfotografie insbesondere Nahaufnahmen und Makrofotografie sind meine bevorzugten fotografischen Arbeitsbereiche. Drucktechniken wie Linolschnitt, aber auch Malerei in Acryl inspirieren und bereichern meine Arbeit.
Auf Reisen nach Madeira, Griechenland oder Amrum und bei Aufenthalten im Chiemgau suche und entdecke ich meine Bild-Motive und entwickle meinen eigenen Blick auf die Wirklichkeit.
Dabei gehe ich mit offenen Augen durch die Landschaft, sehe den Himmel, den Boden die weite Ferne, nehme wahr was mich umgibt und wie es auf mich einwirkt. Ich sammle meine Bilder wie Schätze und möchte den Moment dieses intensiven Erlebens bewahren.
Ich wünsche mir die Augen anderer Menschen für die visuelle Wahrnehmung des Besonderen im scheinbar Alltäglichen zu gewinnen. Und dass wir alle die Natur als großen Schatz zu begreifen und bewahren lernen.
Himmelweit und Meerestief heißt mein aktuelles musikalisch-fotografisches Konzertprojekt. Zusammen mit meiner Schwester Elisabeth Grandl an der Harfe möchte ich allen Zuhörenden und Zuschauenden das Element Wasser, das uns Menschen Leben spendet als kostbares Gut nahebringen."